März 2025
«Jetzt schaue ich mir das Video an»
Die Urnenabstimmung über die Deponie Engelprächtigen AG findet am 18. Mai 2025 statt. Wer sich schon heute über das Projekt, die Ziele und die Etappen kurz und bündig informieren will, erhält alle Antworten in diesem informativen Video.
Zum Video
Das Erklär-Video verliert sich nicht in der Theorie, sondern geht vom Alltag aus. So lautet der erste Satz: «Ein Haus, ein Stall, ein Schulhaus. Wo gebaut wird, entsteht trotz aller Bemühungen um Recycling Aushub- und Abbruchmaterial.» Wohin damit? Statt mit langen Transportwegen die Umwelt zu belasten, ist die Deponierung in der eigenen Region sinnvoll. Das entspricht auch der Deponieplanung des Kantons Luzern.
Nur die saubersten Materialklassen
Das Video umfasst auch eine Prise Geschichte. Dort, im Gebiet Engelprächtigen, wo während Jahrzehnten Schieferkohle und Braunkohle gefördert wurde, soll das heutige Deponiematerial abgelagert und damit der frühere Zustand der Landschaft wieder hergestellt werden. Im Video werden transparent die verschiedenen Materialtypen erklärt. Daraus geht hervor, dass nur Material der Deponieklassen A und B – das sind die saubersten – in Ufhusen abgelagert werden sollen.
Gut für Bauern und Umwelt
Das Video überrascht mit interessante Zahlen und Fakten. So gibt es auf Engelprächtigen nie eine Grossbaustelle geben, sondern während 24 Jahren wird Etappe um Etappe bearbeitet. Dadurch ergeben sich pro Tag nur gerade 19 Lastwagenfahrten, was 0,6 Prozent des Verkehrsaufkommens entspricht.
Die Deponie Engelprächtigen ist gemäss den Erläuterungen im Video ein Mehrwert für die Landwirtschaft und die Natur. Die dringend benötigte Fruchtfolgefläche kann auf dem Gelände um 18 Prozent erhöht werden. Mit verschiedenen Massnahmen wie Bachfreilegungen, Hecken und Baumalleen wird die Biodiversität auf Ufhuser Boden stark verbessert.
Schliesslich wird aufgezeigt, dass die Gemeinde vor allem dank der Abgaben und dem Sitz der Engelprächtigen AG in Ufhusen in den nächsten Jahren 6,6 Millionen Franken einnehmen wird.
Die 15 wichtigsten Fragen kurz und bündig beantwortet befinden sich
hier.